Ausbildung beim BAWN
Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft stellen sicher, dass Abfälle gesammelt, sortiert, wiederaufbereitet oder entsorgt werden. In Abfallwirtschaftsbetrieben, Wertstoffhöfen, Recycling-oder Aufbereitungsanlagen steuern sie alle Abläufe der Abfallbehandlung. Sie weisen Arbeitskräfte ein, stellen fest welche Abfälle wiederverwertet und welche entsorgt werden müssen.
Sie überwachen Maschinen und Anlagen, die den Müll sortieren, trennen oder verbrennen.
Glas, Weißblech oder Altpapier beispielsweise werden als Sekundärrohstoffe vertrieben, während Bauschutt oder Sonderabfälle in speziellen Deponien gelagert werden müssen.
Regelmäßig inspizieren Fachkräfte für Kreislauf-und Abfallwirtschaft diese Ablagerungsorte, analysieren Sickerwasser und führen Messungen durch, um sicherzustellen, dass keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen.
Bewerbungskriterien:
- Sekundarabschluss bis erweiterten Sekundarabschluss I
- Praktika sind sinnvoll und hilfreich
Fähigkeiten:
- Teamgeist und Zuverlässigkeit
- Verständnis für handwerkliche und technische Aufgabenstellungen/Arbeitsabläufe
- Eigeninitiative, Kontaktfreude
- Gute Chemiekenntnisse
Perspektiven:
- Erwerb spezialisierter Führerscheinklassen (z.B. Lkw-Fahrerlaubnis)
- Je nach Personalbedarf ist die Weiterbildung zum geprüften Umwelttechniker, zum geprüften technischen Fachwirt oder die Meisterausbildung möglich
Bewerbungsunterlagen (per Post oder Email):
Bewerbungsanschreiben mit tabellarischem Lebenslauf, aktuellem Foto, Kopien der letzten zwei Schulzeugnisse sonstige Bescheinigungen (z.B. über Praktika oder Teilnahme an bürorelevanten oder technisch-orientierten PC-Kursen).
Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement
Die Tätigkeiten der Kaufleute für Büromanagement sind vielfältig. Neben Bürokommunikation und organisatorischen Aufgaben gehören auch Rechnungswesen, Buchführung, Personalverwaltung und Kundenbetreuung in ihr Aufgabenfeld.
Beim BAWN lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- wie betriebliche Kommunikationssysteme angewendet werden
- wie Texte des internen und externen Schriftverkehrs formuliert, gegliedert sowie situations- und normgerecht erstellt werden.
- wie Textverarbeitungs- (Word) und Tabellenkalkulationssysteme (Excel) effizient angewendet werden
- wie Kundenaufträge aufgenommen und bearbeitet werden
- wie Rechnungen und Zahlungen überprüft und gebucht werden
- wie Kunden- und Leistungsdaten zusammengestellt, aufbereitet und ausgewertet werden
- wie der Posteingang und -ausgang bearbeitet wird
- was bei der Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten zu beachten ist
In der Berufsschule erwerben die Auszubildende weitere Kenntnisse:
- in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Kunden akquirieren und binden, personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen, ein Projekt planen und durchführen)
- in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde
Die Berufsschule findet an zwei Tagen pro Woche statt.