Elektroaltgeräte
Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Jeder Besitzer eines Altgerätes ist verpflichtet, seine ausgedienten Altgeräte abzugeben. Geben Sie Ihre Altgeräte daher bitte bei einer unserer Sammelstellen ab. Bei einem Geräte-Neukauf können Sie Ihr Altgerät in der Regel auch bei Ihrem Händler abgeben.
Warum getrennt sammeln?
In Elektro- und Elektronikgeräten stecken zusammen genommen rund 1000 verschiedene Substanzen. Viel gute, aber auch schädliche. Mit einer getrennten Sammlung lassen sich Rohstoffe recyceln und Schadstoffe kontrolliert behandeln. Elektro- und Elektronikgeräte enthalten umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe: bromhaltige Flammschutzmittel, aber auch Schwermetalle wie Blei, Cadmium und Quecksilber – derzeit die Schadstoffbelaster Nummer eins im Hausmüll. Diese Gefahr muss gebannt werden. Viele Bauteile – Spulen, Platinen und Gehäuse – von Elektro- und Elektronikgeräten enthalten aber auch wertvolle Rohstoffe: sortenreine Kunststoffe sowie Edel- und Buntmetalle - Gutes kann durch eine getrennte Sammlung genutzt werden.
Was ist was?
Ob Kühlschrank, Fernseher, Laptop, Küchenmaschine oder Radiowecker – ohne Strom läuft im Haushalt so gut wie nichts. Die meisten Geräte benötigen elektrischen Strom. Andere Geräte wiederum erzeugen, übertragen oder messen diese elektrischen Ströme. Gemein ist allen Elektro- und Elektronikgeräten, dass sie über einen Netzanschluss oder eine Batterie verfügen.
Großgeräte (< 50 cm) liefern Sie gebührenfrei bei den Sammelstellen an oder wir holen sie gegen eine im Voraus zu entrichtende Gebühr ab:
Beispiele für Elektrogroßgeräte
Haushaltsgroßgeräte:
Waschmaschine, Elektroherd, Geschirrspüler, Trockner, elektr. Heizkörper, Microwelle, Staubsauger, Durchlauferhitzer, Elektrorasenmäher, Sonnenbank (ohne Röhren), Faxgerät, Hifi-Anlagen
Haushaltsgeräte:
Kühlschrank, Gefrierschrank, Kühltruhe, Klimagerät
Informations- und Kommunikations-Großgeräte:
Monitor, Fernseher, Computer mit Zubehör
Elektrokleingeräte (< 50 cm) können außerdem bei den dezentralen Wertstoffhöfen und den Wertstoffinseln abgegeben werden. Die Entsorgung ist ebenfalls gebührenfrei.
Beispiele für Elektrokleingeräte
Haushaltskleingeräte:
Wasserkocher, Bügeleisen, Föhn, Rasierapparat, elektr. Spielzeug/ Sportgeräte, elektr. Wecker/ Uhr, Nähmaschine, elektr. Werkzeug
Gasentladungslampen:
Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Natrium-Dampflampen
Geräte der Informationstechnik, Telekommunikationstechnik und Unterhaltungselektronik:
Computer, Laptop und Zubehör, Telefon, Handy, Anrufbeantworter, Fax- und Kopiergerät, HiFi-Anlage, Video- und Digitalkamera, Radiogeräte