Küchen- und Gartenabfälle
Im Jahr 2009 wurde zunächst nur in der Stadt Nienburg eine Gartentonne eingeführt: Sie ersparte Gartenbesitzern ohne Komposthaufen die Fahrt zu den Grüngut-Annahmestellen.
Nach gründlicher Vorbereitung wurde 2011 aus der "Gartentonne" die "Biotonne": Kreisweit besteht nun die Möglichkeit, alle Bioabfälle (aus Garten und Küche) über eine Tonne zu entsorgen.
Die Nutzung ist freiwillig, bietet aber eine gute Möglichkeit, Küchenabfälle zusammen mit den Grünabfällen aus dem Garten bequem und kostengünstig zu entsorgen.
Alle zwei Wochen besteht die Möglichkeit Ihre Tonne zur Leerung an die Straße zu stellen. Ihre persönlichen Abfuhrtermine können Sie im Abfallkalender des BAWN einsehen.
In Bioabfällen steckt Potential
Reine Gartenabfälle sowie der Inhalt der Biotonne werden von Partnern des BAWN, der RWG Leese und der AWG Bassum, zur Energiegewinnung und Kompostproduktion genutzt.
Wusste Sie, dass ein hoher Anteil von Küchenabfällen in der Biotonne die Biogasproduktion deutlich erhöht? Gerade deshalb sollten Küchenabfälle am besten in der Biotonne landen. Aus diese gesammelten Abfällen entsteht nämlich wertvolle Energie.
"Aus Bioabfällen wird wertvoller Biokompost hergestellt. Der stabilisiert und verbessert den Humusgehalt und die wertvollen Funktionen unserer landwirtschaftlichen Böden. Kompost hilft, die Verwendung von Torf zu ersetzen und wirkt durch seine Nährstoffe positiv auf Pflanzen und Umwelt. Der Einsatz von Kompost verringert zudem den Ausstoß von CO2. In vielen Bioabfallbehandlungsanlagen wird aus Bioabfall echte Bioenergie in Form von Biogas. Das wird wiederum zur Stromerzeugung genutzt. Der Biostrom stammt damit direkt aus Ihrer Tonne und kann in Haushalten sowie als Treibstoff für E-Fahrzeuge verwendet werden."
Das ist Bioabfall
- alle Garten-, Küchen- und Nahrungsabfälle
- Gemüse- und Obstreste
- Eier- und Nussschalen
- Teebeutel/-filter und Teesatz
- Laub
- Unkraut
- Rasenschnitt
- verwelkte Blumen
- Fallobst
- Moos
usw.
Das ist kein Bioabfall
- Plastiktüten (auch keine kompostierbaren)
- Windeln
- Staubsaugerbeutel
- Speiseöle und -fette
- Straßenkehricht
- Tierstreu und -kot
- Tierhaare
- Zigarettenkippen
usw.