Kreislaufwirtschaft
Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft ist eine komplexe Angelegenheit: Müll ist längst kein Müll mehr, sondern Rohstoffquelle und Energielieferant. In Deutschland ist das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) die Grundlage für das Abfallrecht. Die fünfstufige Abfallhierarchie ist das zentrale Element des KrWG. An erster Stelle sollen Abfälle vermieden und somit Ressourcenschonung betrieben werden. An zweiter Stelle steht die Vorbereitung zur Wiederverwertung von Abfällen 3. Recycling von Abfällen 4. Sonstige Verwertung von Abfällen und erst an letzter Stelle steht die Beseitigung von Abfällen.
Damit der Abfall sein volles Potenzial aber auch entfalten kann, wird einiges an Technik benötigt, braucht es Planung und Fachwissen.
Die gewaltige Menge von rund 85 000 Tonnen Abfällen aus dem gesamten Landkreis Nienburg/Weser wird Jahr für Jahr im Entsorgungszentrum Nienburg/Krähe umgeschlagen.
Wer wissen will, was mit all den Kunststoff- und Metallabfällen, Papier, Biomasse und Co. eigentlich genau passiert, wie exakt und punktgenau Abfallerfassung und Routenplanung beim BAWN gesteuert werden und wie Mensch und Umwelt profitieren, der kann sich bei einer Führung alles zeigen und erklären lassen.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in der Schule
Das Thema Abfallwirtschaft, der Umgang mit Siedlungsabfällen und Abfällen anderer Art betrifft nicht nur den BAWN als öffentlich rechtlichen Entsorger, sondern hat auch Eingang in die Lehrpläne der Grundschulen gefunden. Das Thema Wertstoffe und Abfälle geht jeden etwas an - Groß und Klein.
Der sorgsame Umgang mit der Natur, der schonende Einsatz von Ressourcen, die Abfallvermeidung und –Verwertung, sind Themen, die gerade in der heutigen Zeit an Bedeutung gewonnen haben.
Lehrerinnen und Lehrer, die ihren Schülern die abstrakte Abfallwirtschaft verdeutlichen möchten sind, wie auch alle anderen Interessierten herzlich dazu eingeladen sich den BAWN und seine Aufgaben anzusehen. Beim Kreismedienzentrum können, passend zum Thema, Müllexpertenkisten für die Jahrgänge 3 und 4 bzw. 5 und 6 ausgeliehen werden. Nach Absprache ist es möglich sich nicht nur erklären zu lassen, wo die Abfälle aus dem Kreis Nienburg ankommen und umgeschlagen werden, sondern sich auch das EZN anzusehen und so einen Eindruck vom BAWN zu bekommen. Ein historischer Rückblick inbegriffen.
Auch die Kräher Höhe ist, neben dem EZN, Teil des Geländes des BAWN. Vom höchsten Punkt Nienburgs aus kann man bei schönem Wetter einen tollen Ausblick über das Wesertal genießen. Auf dem Weg zur Gipfelhütte stehen Infotafeln und Tastkästen.